Basisseminar kompakt
In diesem Kurs werden alle notwendigen Kenntnisse zum Verständnis und professionellen Management von Patient*innen mit CMD vermittelt. In Theorie und Praxis.
Die Zielgruppe des Seminars sind primär Physiotherapeut*innen und (angehende) Osteopath*innen.
Haben Sie eine logopädische Praxis in der Nachbarschaft?
Dann laden Sie doch Logopäd*innen zum Seminar ein! Dann geht es direkt interdisziplinär los, denn angrenzende Berufsgruppen können selbstverständlich teilnehmen...
Inhalte:
1. Modul:
Grundlagen und strukturierte Untersuchung
2. Modul:
(zahn)medizinische und physiotherapeutische Behandlungskonzepte und Casuistiken
Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen (Anatomie, Biomechanik, Pathophysiologie etc.) und allen notwendigen Techniken (faszial, myogen, arthrogen) beantworten wir im Kurs u.a. folgende Fragestellungen:
- Wie wirken sich Kiefer und Biss auf die Körperstatik aus?
- Kommen die Rücken- oder Nackenschmerzen meiner Patient*innen evtl. vom Kiefer?
- Wie kann ich herausfinden, warum der Kiefer knackt?
- Warum sind myofunktionelle / logopädische Aspekte relevant?
- Wie entstehen assoziierte Störungen wie Tinnitus, Schwindel oder Schluckstörungen?
- Wie arbeiten Therapeut*innen und Mediziner*innen effektiv zusammen?
- Wie kann ich als Therapeut*in den Biss testen?
- Welche Rolle spielt Stress bei der Entstehung von CMD?
- Kann eine Behandlung der Halsfaszien den Biss verändern?
- Welche Behandlungsmöglichkeit haben Zahnärzt*innen neben der Eingliederung von Aufbissschienen?
- Welche Hausaufgaben sollten Patient*innen üben?
- Welche Techniken wende ich bei welchem Störungsbild an?
Dozent: Michael Strate
Termine: Ein Modul nach Absprache, auch an verlängerten Wochenenden
Kursumfang: 30 Unterrichtseinheiten
- inkl. ausführlichem Scriptum, Befundbögen und Handouts -
Für eine Kostenkalkulation melden Sie sich bitte per Mail oder rufen Sie mich an. Sonderregelungen bzgl. Kursumfang, Themenschwerpunkten, Zeiten, Anfahrtsregelungen etc. sind möglich und können individuell vereinbart werden.
